INSTATE – Erfolgreicher Abschluss des gemeinsamen Förderprojekts

Deggendorf, 12.02.2025 – Mit dem Förderprojekt INSTATE setzen die b-plus technologies GmbH und die Technische Hochschule Deggendorf (THD) einen neuen Meilenstein in der Entwicklung von datengetriebenen Algorithmen für das autonome Fahren.

Durch die zunehmende Anzahl und Leistungsfähigkeit von Sensoren, wie hochauflösenden Kameras, nimmt die Daten-Komplexität stetig zu. Diese Sensoren erzeugen enorme Datenmengen, die selbst modernste Rechenzentren vor große Herausforderungen stellen. Das Projekt INSTATE begegnet dieser Problematik mit einem neuartigen Ansatz, der die Datenverarbeitung bereits in das Fahrzeug verlagert. Dies ermöglicht eine intelligente Filterung und Aufbereitung der Sensordaten noch während der Fahrt.

Ziel des INSTATE Projekts war es, innovative Ansätze für die Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen direkt im Fahrzeug zu entwickeln. Dabei spielten die Themen rund um intelligente Edge-Devices, Künstliche Intelligenz (KI) und modernste Datenübertragungstechnologien eine zentrale Rolle.

Die Edge-Devices ermöglichen eine Zeitsynchronisation nach IEEE 802.1AS sowie die Konvertierung von Sensorrohdaten auf 10GBASE-T Ethernet, um eine präzise und einheitliche Datenerfassung zu gewährleisten.

 

Die erzeugten Metadaten aus den Edge-Devices werden anschließend genutzt, um das aktuelle Fahrszenario zu verstehen. Diese umfassen wichtige Informationen zur Umgebungserkennung (z. B. Witterungsbedingungen), Bildstörungserkennung (z. B. Verschmutzungen der Kameralinse), sowie zur Fahrsituation (z. B. Abbiegevorgänge, Überholmanöver) selbst. Die Identifikation relevanter Fahrszenarien und die Auslösung von Datenspeicherungen erfolgt dabei teilautomatisiert durch vordefinierte Trigger.

Zusammenfassend unterstreicht das Projekt die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie. Durch die Partnerschaft mit der Technischen Hochschule Deggendorf wird sichergestellt, dass modernste Technologien und wissenschaftliche Erkenntnisse in die Entwicklung praxisorientierter Lösungen für die Mobilität der Zukunft einfließen.

 

INSTATE setzt damit einen wichtigen Impuls für die Weiterentwicklung autonomer Fahrtechnologien und die effiziente Nutzung von Fahrzeugdaten – ein bedeutender Schritt in Richtung sicherer, intelligenter und nachhaltiger Mobilität.

Gefördert wurde das Projekt durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Weitere Informationen zu INSTATE und anderen Forschungsprojekten von b-plus finden Sie unter www.b-plus.com/de/angewandte-forschung.

 

Zurück